1. Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit
Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie
unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser
Website
Wer ist verantwortlich für die
Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur
Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein
Kontaktformular oder E-Mail eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch
der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische
Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie
diese Website betreten.
Kommunikation via Post, E-Mail, Fax oder Telefon
Wir nutzen für die Geschäftsabwicklung und für Marketingzwecke
Fernkommunikationsmittel, wie z.B. Post, Telefon oder E-Mail. Dabei verarbeiten
wir Bestandsdaten, Adress- und Kontaktdaten sowie Vertragsdaten von Kunden,
Teilnehmern, Interessenten und Kommunikationspartner.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7
DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit gesetzlichen Vorgaben für
werbliche Kommunikationen. Die Kontaktaufnahme erfolgt nur mit Einwilligung der
Kontaktpartner oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und die
verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht erforderlich sind und
ansonsten mit Widerspruch/ Widerruf oder Wegfall der Berechtigungsgrundlagen
oder gesetzlicher Archivierungspflichten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Welche Rechte haben Sie
bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu
verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem
haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht
Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich
jederzeit an uns wenden.
2. Allgemeine Hinweise und
Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr
ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten
erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich
identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und
zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen
Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website
ist:
MobileSaunaWürzburg
Igelweg 8
97232 Giebelstadt
Telefon: 0162/7155996
E-Mail: info@mobilesauna-wuerzburg.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung
von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere
Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns,
bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes
Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung
widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich
zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben
(z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten
Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Widerruf Ihrer Einwilligung
zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die
Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F
DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN
GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE
VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE
WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT
MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR
DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN
ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG
SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht
bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder
in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen
Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und
Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das
Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und
ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an
uns wenden.
Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns
wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden
Fällen:
–
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für
die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
–
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
–
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch
zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
–
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss
eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange
noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern
kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim
Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen
und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben,
verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen
Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren
Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf
dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook
ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet
betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern
in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum
zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook
ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von
privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die
Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung
personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person
außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert
wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von
Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann
unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen
Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei
Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer
Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des
jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite
unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden
durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen
Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene
Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons,
beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen
Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen
Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese
personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer
dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite
besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer
Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig
davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder
nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der
betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem
Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie,
die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird
dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der
Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche
Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook
zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person
genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung
von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf
dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram
ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den
Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung
solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram
ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2 Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben
wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde,
wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram
herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die
betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei
Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer
Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des
jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite
die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die
Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen
Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene
Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons,
werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen
Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram
gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente
immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig
davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder
nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von
der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch
verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem
Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden
Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Cookies
Wenn
du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung
sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies
ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar
schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr
lang gespeichert.
Falls
du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein
temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert.
Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser
schließt.
Wenn
du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine
Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies
verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr.
Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung
zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden
die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn
du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie
in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen
Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade
bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.